Auf der Suche nach meiner Familie in China

The following blog series will be dedicated to our Suche im Bereich internationale Adoption series. These individual stories are being shared from our Perspektivenpapier that was also shared with our Webinar, Searching in Intercountry Adoption by Adoptee Experts.

von Shelley Rottenberg, born in China, raised in Canada, www.shelleyrottenberg.ca

I was adopted from Zhejiang, China to Ontario, Canada in 1996 when I was 8 months old. In one of my adoption documents, it says, “Our institution has looked for her parents and relatives by all means, but no trace can be found.” To this day, I still know nothing about my biological family. 

About 5 years ago I decided to act on my growing curiosity about my birth family. While I know the odds of finding them are very slim, especially because I don’t have any information to go on, I couldn’t help but at least try. The first step was a 23andMe DNA ancestry kit, gifted to me by my mom as a Christmas present. I carefully read the instructions in the box to make sure I did everything correctly, then sent off my saliva sample. My sister, who is also an adoptee from China, did one too. And then we waited. 

I remember being eager to get the results back because of the hope of having a DNA match with someone else in their database. At the time, the waiting period was about 6-8 weeks. Though after 2 months, instead of my results, I got an email with the subject line, “Your 23andMe Analysis was unsuccessful.” I was told that “the concentration of DNA was insufficient to produce genotyping results.” Luckily, I was sent a replacement kit and got a second chance to submit another saliva sample. Having followed the instructions correctly the first time, and without any further guidance on how to do things differently, I repeated the same steps and sent my sample once again. 

After another long 2-month wait, my heart sank as I read the same email subject line as the last one. Except for this time, they would not be sending me another replacement kit. The email explained that because of “the second low DNA failure” and there being “no additional steps that would increase the chance of success,” a full refund would be available to me. I was shocked and saddened by the news and confused too. I had done the exact same thing as my sister, yet she received her results back after the first attempt.

When I told a friend about the situation, she suggested I lightly chew my inner cheeks before spitting into the tube because buccal cells have a higher concentration of DNA. Determined to give it one last shot, I purchased another 23andMe ancestry kit with the refund they gave me and followed my friend’s advice. The saying, “third time’s a charm” held true in these circumstances because, after another 2 months, my third sample was a success!

All this waiting only heightened my anticipation, which probably contributed to my slight disappointment when I saw that I had no close relative DNA matches. It’s been 5 years now, and while I have over 900 distant relatives, all with less than 1% DNA shared, the number of close relatives is still zero. I have also since uploaded my raw data to GEDmatch and still no luck. 

Another search method I’ve tried is adding my information to a birth family search poster specific to the province I was adopted from. I did this 3 years ago through International Child Search Alliance (ICSA), a volunteer group of adoptees and adoptive parents. Their province search posters are shared widely on Chinese social media and in the past, they partnered with Zhejiang Family Seeking Conference and ZuyuanDNA for an in-person event. 

Getting my information added to the poster took about 3 months, partly because of the time it took me to make a WeChat account, gather the necessary information, and translate some of my adoption paperwork. The other reason for the timing was that ICSA’s update schedule for province search posters is three times a year.

Through the WeChat group for my province, I was able to connect with a woman from Zhejiang who wanted to help overseas adoptees. With great thanks to her, I was able to get my information on Baobei Huijia (Baby Come Home), a Chinese site run by volunteers to help find missing children. 

I learned of GEDmatch, ICSA and Baobei Huijia through the online adoptee/adoption community, which I discovered across various Facebook groups in 2018. Connecting with other adoptees and adoptive parents who are further along and more experienced in the birth family search journey has been extremely helpful. 

My mom has also been a huge help in her own efforts of searching for resources and information about birth family searching. Though most of all, her complete support for me throughout this process is what matters most. She hopes that I can find my biological family and relatives because she knows how important it is to me. 

We have discussed taking the next step of hiring a root finder or searcher. Though once I began to seriously consider this method, it didn’t seem like the right time. One searcher that my mom had reached out to in 2020 said that because of the COVID-19 pandemic, foot traffic was not as high as it used to be, and therefore paying for physical posters to be distributed in my city or province in China may have even lower chances of bringing about any success.

Also, the process of hiring a searcher or organisation seemed quite daunting to me because it is hard to know whom to go with and which services to pay for. Packages greatly differ in terms of how in-depth the search process is and prices can easily be hundreds of dollars. And at the end of the day, the odds of finding my birth family, even with professional help, are very low.

I do plan to go back to China one day for a heritage trip and would incorporate searching for birth family into that. While my active search efforts are paused for now, this is a lifelong journey, so I can pick back up whenever I want to. It’s nice to know that through my other initial search methods, the opportunity for a match is always possible, even without me doing anything. 

However, I do worry that by waiting to pursue additional active search methods, I might be making the process more difficult the longer time goes on. I don’t know if my orphanage has any adoption paperwork other than what I currently have and would hate for those documents to be destroyed. I also fear the possibility of birth family members dying, especially biological parents and grandparents. This thought crossed my mind when COVID-19 cases and deaths were high in China. 

On the other hand, I don’t know if I’m emotionally prepared for the can of worms that can come with more intensive searching and then a possible reunion. I know of adoptees who contacted their birth families, only to be rejected. Then there are others who have very complicated reunions and relationships. Though even considering the endless possibilities and the fact that I might never fully be ready, I still think searching and finding something unexpected is better than knowing nothing at all. 

My advice to other adoptees who are considering searching for their birth family is to make sure you have a solid support system to lean on during this process. I also recommend personally reflecting on your motivations for searching and what you want to get out of it. Lastly, do your research on search options and leverage the existing resources and lived experiences of others who are already familiar with this. I recommend joining the CCI Birth Parent Searching and Reunion Group on Facebook for any Chinese adoptees looking to start this journey.

Thanks for reading and best of luck to my fellow searching adoptees!

Coming Next: Searching for my family in Vietnam

Ressourcen

Suche und Wiedervereinigung bei der internationalen Adoption

Auf der Suche nach meiner Familie in Kolumbien

The following blog series will be dedicated to our Suche im Bereich internationale Adoption series. These individual stories are being shared from our Perspektivenpapier that was also shared with our Webinar, Searching in Intercountry Adoption by Adoptee Experts.

von Jose Taborda, born in Colombia, raised in the USA

First journal entry by my adoptive mother

In the spring of 1978, I was born in Medellin, Colombia. Separated from my first family by adoption, I was brought by my adoptive parents to New Jersey and grew up with my younger adoptive sister in a Northern New Jersey suburb just outside of New York City.

I was lucky as an adoptee because my adoptive parents made a conscious decision to talk to me about my adoption from an early age. They attended a couple of workshops about adopting a child offered by an adoption agency prior to my adoption where they had been counselled to inform me as soon as possible about my adoption so as to normalise it for me. This advice informed their approach in terms of collecting information and artefacts of my adoption. This included stories of my adoption in Colombia in the form of journal entries written by my adoptive mother, a photograph of my first mother, and my adoption records containing identifying information about my first mother. 

Upon refection, it wasn’t just luck and good advice, my parents were compassionate people who made the decision to share what they knew about my origins with me throughout my life. They had the right instincts that led them not only to send me a dossier containing every artefact about my adoption while I was in college and I first expressed an interest in searching, but also to support my search when I began. 

 When I moved to New York City in my mid-twenties, I started searching. At the time, I had a Yahoo! Email account and noticed that it offered searchable interest groups. There was a group called Colombian Adoptee Search and Support (CASAS), which gathered many people like me: twenty-something Colombian adoptees who grew up around New York City and living in the area! I was shocked to find hundreds of people who were sharing resources about searching, so I started making connections and attending meetups and dinners in Brooklyn and Manhattan where we enjoyed sharing stories and Latino fare. 

Through these meetups, I had gotten the contact information of a private investigator in Medellin with whom I started to interact about my search. Because I had identifying information about my first mother, it took him two weeks to find her. A couple weeks after that, I had my first phone call with her. As one can imagine, finding my first mother within a month of beginning my search was all a whirlwind and very overwhelming. My excitement got the best of me, and I dove right into making plans for a reunion. Well, all of this came as a shock to my adoptive mother and sister, who weren’t as excited as me. They felt threatened by my news. I remember spending a lot of time convincing them that I wasn’t trying to replace them, but rather, it would be an opportunity to learn about my origins. They were not convinced that it was so simple. Searching for first family by adoptees may bring up many past trauma wounds for all members of the adoption constellation. I have heard stories of adoptees shying away from doing any searching while their adoptive parents are still alive due to the raw emotions around adoption that are very rarely acknowledged and dealt with during an adoptive family’s time living together. And when the possibility of a reunion arises, adoptees may find themselves having to reckon with these complicated emotions. This reckoning is not our responsibility as adoptees, but it may be an unanticipated and unwelcome reality that adoptees must face when searching and reuniting with first family.

Coincidentally, the film “Las Hijas” was going to be screened. It was timely that Maria Quiroga, a local filmmaker, was releasing the film profiling three female Colombian adoptees and their reunions with first family.  So I invited my mother and sister to join me. It was an interesting experience because the filmmaker handled the subject matter responsibly in presenting the reality of how complicated reunions between adoptees and first family can be. It helped to see this objective perspective on the emotionally charged situation that was playing out for us. It provided a context for our sensitive conversations, and it helped us to understand that we were not the only ones experiencing the feelings we were. Despite all of that, we continued to have conversations that required my soothing their frayed feelings around my upcoming reunion. 

One thing that stands out for me now sixteen years later as I reflect on my reunion as a young man, is that I did not pursue any mental health support to guide me on that complicated endeavour. In my local adoptee community, the discussion was more centred on the topic of search and reunion in my memory and not as much on adoption mental health issues. However, I acknowledge there is a high likelihood my antenna wasn’t tuned to that particular signal, so to speak. More recently, I have read a lot of highly-respected literature about adoption and mental health including Die Urwunde by Nancy Verrier and Journey of the Adopted Self by Betty Jean Lifton to name a couple of outstanding examples. I am a regular listener to adoptee podcasts including Adoptierte auf with host Haley Radke and Adapted with host Kaomi Lee among others. I have met many adoptees and I am lucky to live close to an adoptee organization called Also Known As, Inc. that hosts meet ups for transracial, intercountry adoptees. Wise adoptees and adoption professionals these days counsel adoptees who are engaged in reunion to set some boundaries that include having a third-party present during reunion meetings, not staying with first family right away, and pursuing therapy before, during, and after reunion. I did none of those things. 

All of this gathering of resources and self-education on the intersection of adoption and mental health has demonstrated to me that I took a very impetuous, uninformed, and quite risky path on my reunion journey. I stayed with my first mother and her family for three weeks at their home in an outlying municipality of Medellin. I do have very positive memories from my first visit in 2006 that led me to return in the two subsequent years. However, somewhere down the line some members of my first family started to develop expectations that involved money. It was not much at first, but, with time, their boldness grew. This expectation made me uncomfortable because I didn’t want to have to explain to any of them that I am a professional in a field that is not very highly-compensated. To them, I was just the more fortunate one who was able to escape their humble circumstances. No matter how difficult my personal situation was, they are right that I had many more opportunities in the U.S. than they did in Colombia, but I did not feel that it was my responsibility to have to provide for them. I wanted to just get to know them knowing that it would take time to develop a family bond. Truly, I faced hard feelings when they asked for money and that made things very confusing for me. While I know that my experience is not unique, I wished that it wasn’t part of my reunion story. At some point, I stopped contacting them because it all became too much for me. This is where an intervention such as adoption-focused therapy would have been helpful. 

Some years passed and I turned the page on my adoption by quite literally ceasing to think about my adoption and pausing all the actions I had taken to learn about my origins during my twenties. I turned thirty, I got married and became a new father, and I wanted to focus on my new family in Brooklyn. I was also in graduate school, so juggling responsibilities was the theme starting in 2010. Since that time, a lot has changed.

Nowadays, I am divorced, I am co-parenting a budding teenager, and I have settled into a career as a college educator. As I moved into middle-age, I became more introspective, and I found myself interrogating some difficult feelings that felt like depression and anxiety. When I realised that I did not have easy answers to that line of inquiry, I began searching for ways to remove barriers to happiness that had started showing up. It started to dawn on me that my adoption may be the cause of some of my bad decisions in life and the source of a feeling of malaise that crept in every now and again. I remember once sitting on a beach in the Rockaways with my best friend and confidant of many years and reflecting out loud that I should look into therapy for adoption to try to answer some nagging questions. 

About six months after that conversation in 2021, I got around to doing some basic internet searching and was amazed by what I found. There was so much work that had been done in the intervening years since I started my search. As I previously mentioned, I went down a path of self-education, I engaged in some adoption-focused group therapy, and I have been attending online and in-person support groups made up of adoptees since that discovery. I have learned so much about myself and adoption since I started to reconnect to my adopted-self. Some of it has been difficult, but I am very happy to have opened myself up to feel, meditate, inquire, grieve, and build community. It is cliche, but I wish I knew during my reunion and prior what I know now. 

In short, I hope that adoptees who are on the bold path of searching and reuniting with first family will take careful, well-informed steps. I know from my experience that there are no easy answers, and reunion may be when many hard questions rise to the surface. However, that search for the discovery and recovery of self and identity is worth it all because even if one does not find first family, there is so much to learn about oneself along the way. 

I hope that adoptees take the time to explore all of the particular intersections of adoption and mental health including, but not limited to, the Primal Wound theory, the post-traumatic stress implications of adoption, ambiguous loss, and the Adoptee Consciousness Model. Most definitely read the two books by Verrier and Lifton previously mentioned. Check out Damon Davis’ podcast Who Am I Really?, and the two others previously mentioned. Read JaeRan Kim’s brilliant blog Harlow’s Monkey. If looking for a therapist in the U.S., check out Dr. Chaitra Wirta-Leiker’s adoptee therapist directory curated on her website Grow Beyond Words. If one does not have the money to pursue therapy, there are plenty of books, podcasts, and support groups that could provide information and resources helpful in informing decisions around searching, finding, and reunion with first family. Just start checking out all of the amazing resources on Lynelle Long’s comprehensive treasure of a website InterCountry Adoptee Voices. Search on Facebook for a group you can join that holds online support groups, or, even better, search for a local group in your area to meet up in person with adoptees. A great place to search for a local group in the USA is on Pamela A. Karanova’s website Adoptees Connect

The above is just a cursory glance at some of the most salient resources I have found that have nourished my soul as I step into more consciousness about my adoption on my journey of self-discovery. My greatest hope is that someone reading these words may find something in them to hold onto. 

Coming Next: Auf der Suche nach meiner Familie in China

Ressourcen

Suche und Wiedervereinigung bei der internationalen Adoption

Meine Gefühle bezüglich meiner ersten Mutter

von Maria Diemar, in Chile geboren und nach Schweden adoptiert; Gründer von chileadoption.se

Haben Sie jemals versucht, (in Ihren Gedanken) zurückzugehen und auf sich selbst zu hören, was Sie wirklich gefühlt haben, als Sie als Adoptierter aufgewachsen sind?

Wenn ich versuche, so in der Zeit zurückzureisen, merke ich, dass ich so viele Gefühle und Gedanken habe, die ich nie auszudrücken gewagt habe. Ich trage diese Gefühle immer noch in mir.

Als zwischen 1970 und 1980 in Schweden aufgewachsener transrassischer Adoptierter aus dem Ausland habe ich das Gefühl, Teil eines Experiments zu sein. Kinder aus aller Welt wurden in schwedischen Familien untergebracht und wir sollten wie ein „weißes Blatt“ sein, als hätten unsere Lebensgeschichten am Flughafen in Schweden begonnen.

Mein Hintergrund war nie ein Geheimnis und ich durfte meine Dokumente aus Chile lesen. Aber ich hatte nie das Gefühl, dass ich über meine Gefühle und Gedanken über meine erste Mutter sprechen könnte. Ich hatte so viel in mir und wurde nie gebeten, etwas über meine Gefühle oder Gedanken auszudrücken. Ich konnte nicht verstehen, warum ich in Schweden war, warum ich nicht bei meiner Mutter und meinen Leuten in Chile war. Ich fühlte mich so ungewollt und nicht geliebt.

Ich habe meiner Mutter einen Brief geschrieben, als wäre ich 7 Jahre alt. Ich weiß nicht, warum ich das getan habe, aber ich habe den Brief auf Spanisch geschrieben.

Mir wurde empfohlen, den Brief mit der linken Hand zu schreiben, obwohl ich Rechtshänder bin.

liebe Mama und Papa

von Jen Etherington, als First Nations-Kanadier geboren und in eine australische Familie adoptiert

Liebe Mama und Papa,

Es ist 34 Jahre her, seit du diesen Planeten verlassen hast . Wie habe ich mir mein Leben lang gewünscht, dass ich dich hätte treffen können. Ich weiß nicht, wann du mich das letzte Mal gesehen hast. Ich bin mir sicher, dass du nicht gedacht hast, dass es das letzte Mal war, dass du mich jemals sehen würdest. Ich weiß, ihr wusstet, wo ich gelandet bin. Ich weiß, dass Dad meinen Dad kannte, der mich adoptiert hat.

Kerry und Steve (Mutter und Vater) sind zwei der erstaunlichsten Menschen, die Sie jemals treffen konnten. Sie werden, glaube ich, wie Sie selbst, von so ziemlich jedem geliebt, den sie treffen. Ich bekam einen kleinen Bruder von Kerry und Steve, als ich drei Jahre alt war. Sein Name ist Josh und wir haben uns als Kinder so gut verstanden. Wir hatten sehr wenige Kämpfe. Ich denke gerne, dass es eine großartige Kombination unserer Persönlichkeiten ist und dass es direkt von Kerry und Steve aufgezogen wurde.

Sie werden froh sein zu erfahren, dass ich eine erstaunliche Kindheit hatte. Als ich 7 war, bekamen wir einen weiteren kleinen Bruder namens Brody. BroBro und ich waren uns ähnlicher, weil wir beide sozialer und extrovertierter sind. Josh, Brody und ich kamen sehr gut miteinander aus. Kerry und Steve haben uns mit großartigen Werten großgezogen. Wir sind in der Nähe des Theravada-Meditationszentrums an der Ostküste Australiens aufgewachsen und umgezogen. Ich traf dort einige Wunderkinder, die ich als Cousins betrachte. Ich dachte, wenn ich adoptiert werde, darf ich auch meine eigene Familie adoptieren.

Ich hatte in meiner Kindheit einige Schwierigkeiten, darunter gnadenloses Mobbing wegen Rassismus sowie Objektivierung. Es war immer von einem Kind namens „Johnno“, egal wohin ich ging . Ich hatte das Glück, starke Freunde um mich herum zu haben, die mir halfen, meine Persönlichkeit nicht zerstören zu lassen.

Wir sind mit fast jedem Urlaub mit der ganzen Familie aufgewachsen, weil es ihnen wichtig war, viel Familienzeit zu haben. Wir machten wunderbare Campingferien, übernachteten in Wohnwagenparks am Strand, gingen mit der Familie zu Meilensteinausstellungen wie der Expo 88 und übernachteten in einem schönen Haus. Wir kamen für viele Ferien nach Kanada, weil Steves Mutter in Victoria lebte. Ich weiß, Kerrys Traum für mich war, dich zu treffen, wenn ich bereit war. Ich weiß, dass sie untröstlich war, als sie die Nachricht hörte, dass du gestorben bist. Ich war verwirrt. Ich wusste, dass ich die ganze Zeit adoptiert wurde, weil ich anders aussah als Kerry, Steve, Josh und Brody. Als ich gefragt wurde, ob ich zu Ihrer Beerdigung gehen möchte, war ich 9 Jahre alt und nicht sicher, wie ich das verarbeiten soll, und bedauere jetzt, dass ich es nicht geschafft habe.

Abgesehen von Mobbing und sexuellem Missbrauch hatte ich eine ziemlich gute Schulerfahrung. Mir wurde gesagt, ich sei schlau wie Papa. Ich strenge mich selten an, die Intelligenz zu nutzen. Ich bin mir nicht sicher, ob es Selbsterhaltung ist, nicht mehr aufzufallen als ich.

Es gab eine dritte Person, die mich großgezogen hat, und sie war unglaublich. Sie war meine Tante Nanette. Ich liebte sie so sehr und sie war eine unglaubliche Person. Schon vor der Anruferkennung auf Telefonen wusste ich immer, wann sie anrief. Nanette hat mich auch bei meiner Hochzeit verschenkt. Meine Hochzeit war vor 20 Jahren vor zwei Tagen. Der Mann, den ich geheiratet habe, war kein netter Mensch. Ich wurde von ihm sehr beschimpft. Wir haben uns glücklicherweise 10 Jahre nach unserem Kennenlernen getrennt. Ich hatte keine Kinder und war deswegen 12 Monate lang in Therapie. Ich kämpfte darum, damit einverstanden zu sein, wenn ich jemals Kinder hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es für dich war, mich zu verlieren, und ich war so besorgt, dass ich diese Erfahrung noch einmal erleben würde und wie es für dich war.

Ich bin mir nicht sicher, woher meine Empathie kommt, aber sie ist Segen und Fluch zugleich. Ich hatte zwei Fehlgeburten und nur bei der zweiten hörte ich den Herzschlag. Das ist ein Foto von mir gestern bei der Arbeit. Sie hatten Tag der Harmonie und stellten unser Totem auf.

Ich habe so viel, was ich dich fragen und dir sagen wollte. Ich liebe dich Mama und Papa. Ich habe jetzt eine wundervolle Familie – meine Mutter und meinen Vater (Kerry und Steve), meine Brüder, meine Nichten und Neffen und meinen Partner James. Meine Tante ist leider verstorben, aber ich bin so dankbar, dass ich Zeit mit ihr hatte.

Lesen Sie Jens vorherigen Blog: Geld macht nie wieder wett, was ich als Kanadier der First Nations verloren habe

Ressource

First Nations in Kanada

Über 200 gestohlene Kinder der First Nations in ungekennzeichnetem Grab in Kanada gefunden

Die gestohlenen Generationen – Kanada und Australien: das Erbe der Assimilation

Liebes Korea, Über Mia*

*Name has been changed to protect identity

von kim thompson / 김종예 born in South Korea, adopted to the USA, Co-Founder of Der universelle Asiate

This article was written for Finding the Truth of 372 Overseas Adoptees from Korea published in Korean

Artwork: Gone But Not Forgotten by Amelia Reimer

Dear Korea,

I want to tell you all about my friend Mia, but I am limited in how I can tell you her story as she is no longer here and cannot give consent to my re-telling of what is hers and hers alone.

And so, Korea, I will tell you about my experience and observations of her and of our friendship.

Mia was a fellow adoptee and my friend. We met in your city of Seoul around 2013 or 2014. I was in my fifth year of living there. Mia was, as is the case for many adoptees in Seoul, trying to learn your language and doing various freelance jobs related to writing and teaching English, as well as working as a journalist for publications in the country she had been adopted to and raised in. She was an immensely talented writer and photographer.

Mia was quirky. For example, she loved marshmallows more than any child or adult I have ever met. She loved them to the point of ecstasy–we used to laugh at how deliriously happy it made her to roast a marshmallow on a rotating spit over hot coals where we’d previously been cooking our 양꼬치 (lamb skewers). Mia was her own unique self. When it came to your food and cafes, Mia loved everything about you, but the fact that you could get marshmallows from 다이소 made her love you even more, even if they weren’t (according to her) quite the same as she could get in the country where she’d been raised. She laughingly said it made her life with you that much easier.

Mia was funny, kind, thoughtful, and incredibly generous both with her time and money. She once hunted down and gifted my then-partner and myself with two specialty sakés from Yoshida Brewery because we had told her how much we loved the documentary The Birth of Saké. She cared deeply for others, freely and easily expressed gratitude, and was just an all-around fun person to hang out with. She had a laugh that I can still easily recall.

Mia loved the band 넬(Nell) and used to, needlessly, thank me constantly for “introducing” them to her. “They’re sooooooo good~~~” she’d earnestly exclaim when talking about an album of theirs she’d been listening to on repeat. She was an intelligent, articulate, and creative mind who had a delightful hunger for life, art, travel, new experiences, and good food… and marshmallows.

Mia also had a very deep awareness and understanding of her mental health struggles and was as proactive as one could be about working to be healthy. She sought out the professional help she needed. She used her very real diagnosed depression as a positive in that she allowed it to make her an even more empathetic being, which was so evidenced in her professional career as a journalist and how she conducted her personal relationships. Mia had lived through traumas and tragedies that are all too common for adoptees and had profound sorrows and losses.

Korea, I am writing to tell you that Mia was such a good friend to many, including myself. She was genuinely interested in and curious about the lives of those around her. When one was with Mia, one felt seen, heard, loved, and cared for.

Four years have passed since she took her life, and I still and shall always love and miss her.

Something else I can tell you, Korea, with as much certainty as possible, is that if the adoption agency through whom she was exported from knew of her suicide they would quickly blame her adopters, her circumstances, her environment, her traumas, her mental health, and Mia herself. They would never think to own their responsibility in being the root cause for all of the “reasons” for why she felt she could no longer stay in her life or this world.

Korea, chances are, the agency would tell you that while it’s an unfortunate reality that “every so often” “bad” adopters manage to get through their system–that it’s a “rarity.” They would dig their heels in, feigning willful ignorance and dismissal over the well-researched and known statistic that adoptees are four times more likely to attempt or commit suicide than non-adoptees. They would tell you that they are not to be held accountable for Mia’s mental health, and that she should have gotten the help she needed. They would say that what happened to her is too bad, and I do not doubt that they would mean it, but they would in the same breath tell you that none of this is their fault.

And yet, Korea, it was the agency that placed Mia in the family she was raised in via a system that has been empowered and enabled on both societal and governmental levels to prioritize and value financial gain over keeping children with their ummas and appas. Mia’s physical and emotional safety and support she needed were not prioritized, nor were they valued.

The responsibility for her mental and physical wellness was placed directly onto her shoulders. The responsibility for her surviving her childhood; learning how to thrive; and later, as an adult, trying to adapt to life in Korea; to explore and embrace her cultural and racial identity; to try and learn the language; and to search or not to search for her first family were also all placed directly onto her shoulders. Mia’s birthright to family, culture, and identity had been sold right from under her without her consent when she was a baby, and she was then left to pay the price for someone else’s immense financial profit.

Dear Korea, I want… I need you to know that Mia, like so many adoptees including me, had to constantly navigate statements from the agency, adopters, and non-adoptees like: “You sound so bitter and angry. You should be more grateful.” “Your life is so much better than if you’d grown up an orphan in South Korea.” “You don’t know how poor South Korea was.” “You’re so lucky to have been raised in the West. Your life is so much better.”

I need you to know… to feel… to somehow understand that no matter how emotionally or mentally strong or proactive we as adoptees are in advocating for ourselves, no matter how “perfect” some of our adoptive parents might be, these kinds of statements, which embody attitudes and perceptions of denial, dismissal, and diminishing, take a toll on our mental health. They are forms of what is now known as “gas lighting.” They can cause us to question our sanity, goodness, love, gratitude, self, and sense of worth. They make us feel like we really might be ungrateful, unloving human beings who should be good with not knowing our parents, our ancestral roots, language, or culture because: “We got to grow up in the ‘rich’ West.” These are things that no adoptee I have ever known, myself included, is truly equipped to handle, and yet the responsibility to do so, is always on us.

I think about how all of this must have worn Mia down. I think about how even though she knew on an intellectual level that her traumas were never her fault, she bore the emotional toll.

Dear Korea, when Mia took her life, your citizens did not wail aloud in the streets wearing black and white. The adoption agencies operating on your soil that to this day export children to the West for financial profit did not fall to their knees asking the gods and Mia’s soul for forgiveness. 

The ones who were wailing, the ones left falling to their knees under the gut-wrenching sorrow and ache of Mia’s suicide were and remain the same ones who also live as survivors of adoption–us adoptees. You see, when any one of our 200,000 is lost to suicide or addiction or abuse, the loss is deep and the loss is a collective and a permanent one. Four years later, and I still feel the absence of her presence not just in my life, but also in this world.

I am writing you Korea, because it is imperative that you always remember that Mia’s decision to end her life was not her fault. Yes, she made that choice at the very end, but in so many ways that choice had been made for her the day her agency got their hands on her and sold and sent her away from your shores to her adopters.

Yes, it’s true that chances are, Mia would have always struggled with aspects of her mental health even if she’d been able to grow up in the family and place that was rightfully hers. But, I am also confident in saying that her taking her life in her late 30s most likely would not have happened because she would not have had any of the traumas inflicted by coerced abandonment and adoption to carry in her heart that was too big and beautiful for this world.

When Mia died, not only did I lose a dear friend, we the collective of adoptees lost yet another of ours, and whether one can or wants to see this or not–you, my beloved South Korea, you lost a great woman, a great creative mind, a great friend, a great daughter, a great sister, a great aunt, a great partner, a great heart, and a great Korean who had all the potential to significantly contribute to the richness of your literature, arts, and culture.  

But more than anything dearest Korea, when Mia lost her life to the wounds and traumas of adoption inflicted on her by her agency, you lost one of your children.

Ressourcen

Intercountry Adoption and Suicide: A Scoping Review

Internationale Konferenz zur Überprüfung und Gewährleistung der Menschenrechte koreanischer Adoptierter im Ausland (Englisch – Koreanische Übersetzung, Forschungsüberblick über die größte Studie zu koreanischen Auslandsadoptierten)

Internationale Denkmäler für Adoptierte

Forschung zu Adoptierten und Selbstmord

Adoptierte und Selbstmordrisiko

RU-OK-Tag? – Es ist an der Zeit, über Adoptierte und Suizidversuche zu sprechen

Als Kind trauern lernen

von Paul Brian Tovey, ein britischer Adoptierter und talentierter Künstler, Fürsprecher von Adoptierten, Schöpfer der 2022 Globale Anon Adoptee-Umfrage

Ich füllte gestern die Schattierungen eines anderen Linienbildes aus, auf dem die „Dogpache“ mit zwei Dogohawks tanzte, und bemerkte später eine Entzündung, die durch meinen Körper und meine Arme kam …

Ich mache mehrere Iterationen von Bildern und sie ergeben oft eine tiefe Reise von Adoptiertengefühlen. In meinem Fall ist ein Kerntrauma, dass ein Kind missbraucht und nach der Adoption verwendet wird.

Langsam spiegelt die Bilderreise meine Gefühle wider und zeigt auch neue Winkel und Prismen, die ich verwende, um Schmerzen zu lösen sein, was sie werden wollen.

Also gingen meine Arme in die Luft und zu Klauen und dann kamen mir Bilder meiner leiblichen Mutter in den Sinn ... Ich fühlte mich wie ein Kind, das sich das Gesicht kratzt. Und das tat ich in meinen „Bild-Sphären“ und in die Luft.. Ich bin ziemlich rational, verrückt, und es ist alles in Ordnung.. Ich habe einen gut entwickelten kreativen Verstand..

Die Geburtsmutter hat mich mit 3 Jahren verlassen und dieser Kernbereich ist von späterem Missbrauch meines Körpers umgeben ein weiteres Prisma, das von einem verklebten Mund zurückkehrte.. Gedämpfte Sprachen. Bleiben Sie sicher … SAGEN SIE NICHTS … … Drücken Sie jedoch, um zu sprechen …

Schließlich brach der Schmerz aus meinem Heulen-Mund-Kind-Loch in Auflösungsschreie aus, die wie ein Geisterkind waren, das nach Mama heulte … Es ist nur ein weiteres Prisma im massiven Fragmentierungsfeld der frühkindlichen Reparatur für mich … Wie heilt es ? Indem man es selbst ist und wird … Indem man endlich das Sein zulässt, im Sein selbst zu sein … Als dieses Kindteil zu trauern … Es ist sicher eine verzögerte Wahrheit, die aber therapeutisch wiedererlebt werden kann …..

Tut es weh ? Wenn es in den Stadien der Entzündungen ist, ja … Sie wetten, weil der Körper eine alte „Lüge“ des frühen Verstandes verbirgt, die dennoch versucht hat, mich vor dem Schrecken zu schützen. Ich brauche jetzt keinen Schutz (armes Autohirn) eigentlich muss ich ganz ich sein .. Von mir gehalten als ich .. das ist alles ..



Jetzt bin ich endlich alt genug, um wieder jung zu sein und Dinge aus den verschiedenen Vergangenheiten von mir zu fühlen, weil ich ein Gehirn entwickelt habe, das alles halten kann. Es ist ein langsamer Weg zurück zu Gefühlsverbindung und dieser Form der inneren Integrität. Ich stelle jedoch fest, dass es notwendig ist, die Trauer darüber auszudrücken: „Wer hätte da sein sollen und war nicht“ …

Das ist der Punkt, um das unbefriedigte Bedürfnis (nach Mami) in lösbaren Kummer und Weinen zu reduzieren … „Mamammeeeeeee“ … „HOwllll“.. Ich war auf einem langsamen Weg zur Akzeptanz dessen, was passiert ist, aber was passiert ist, war über viele Jahre voller Schmerzen .. Deshalb freunde ich mich immer noch mit Monstern in der Kunst an und bringe sie zum Weinen und auch Landschaften zum Heulen ..

OWWWWLLLL OWWWWOOOOOO …. Ich liebe Heulen, sie befreien meine frühe Urseele, die an dissoziative emotionale Gefängnisse gekettet war. Ich habe gelernt zu trauern, als ein Kind, das vom Trauern abgehalten wurde…. Ich bin hier in mir … ich bin angekommen … ich bin in meiner Haut besser zu Hause und es ist auf positivere Weise traurig, einfach weil die Tragödie …  

Olivia Atkocaitis ist nicht nur eine Boulevard-Schlagzeile

von Maya Xian Hewitt, von China nach Großbritannien adoptiert.

Ich bin sicher, dass die meisten, die dies lesen, die „Geschichte“ von Olivia Atkocaitis kennen und verstehen werden.
Ich bin mir sicher, dass es Emotionen und Gefühle ausgelöst hat, die zu schwer und schwer zu überdenken und zu verarbeiten sind. Oder in den Köpfen anderer Menschen ist es vielleicht viel zu weit von ihrer Realität und ihren Adoptionserfahrungen entfernt, um es überhaupt in Betracht zu ziehen. Ich weiß, dass ich, als Lynelle mich um diesen Artikel bat, wirklich nicht die emotionale Kapazität hatte, mich hinzusetzen und darüber nachzudenken, geschweige denn, darüber zu schreiben. Aber mir wurde klar, dass sie nicht um einen Nachrichtenbericht gebeten hatte, und die Schlagzeilen, wie bereits erwähnt, reichen aus, um die Schwere dessen zu verstehen, was Olivia durchgemacht hat, und es ist nicht nur eine Geschichte für sie, es ist ihr Leben. Als internationale Adoptierte werden das Gesamtbild und der Aufruf, unsere Stimme zu erheben, immer wichtiger, denn schauen Sie sich an, wer diese Erzählung verbreitet, sehen Sie sich an, wie diese „Geschichten“ überschrieben werden. Unsere Stimmen, unsere Erfahrungen, unsere Erzählungen verdienen es mehr, als nur Teil einer Boulevardgeschichte zu sein, die sich astronomisch als One-Hit-Wonder verkaufen wird. Und die Aufmerksamkeit, die diese Geschichten bekommen, provoziert die falschen Fragen und lenkt die Empörung auf die mikroskopische Linse der Spezifität, die diese Boulevardartikel bieten.

Das Problem mit Sensationsgier im Journalismus ist, dass es nicht nur an Genauigkeit, Präzision und Details mangelt, sondern aus einem größeren Bild extrapoliert, eine Geschichte aus dem größeren Kontext nimmt und sie so weit hergeholt erscheinen lässt, dass sie fast zu einer wird -Hit Wonder im Sinne einer Nachrichtenmeldung. Und ähnlich wie die Künstler, die mit ihrer eingängigen Melodie berühmt wurden, sind sie unvergesslich, sie tauchen gelegentlich wieder auf, um Luft zu holen, und dann werden sie zu einer Haushaltsnotiz für „wo sind sie jetzt“. Die Natur der Adoption ist transaktional und ich habe ausführlich über das Thema geschrieben, aber bei jedem Journalisten, dem ich begegnet bin, um mich nach meinen Erfahrungen zu fragen, sei es meine Wiederverbindung mit meinem Geburtsland, die Suche nach meiner biologischen Familie, meine Erfahrungen als Britisch-Chinesen im Vereinigten Königreich, sie haben nie eine finanzielle Entschädigung für meine emotionale Arbeit angeboten, und sie wollen die Authentizität nicht hören, sie wollen eine Nachricht. Und so beschloss ich 2018, dass niemand meine Erzählung für mich schreiben würde, ich bin durchaus in der Lage, meine eigene zu schreiben.

Aufrufe zum Handeln, Aufrufe zum Zorn, Aufrufe, um die Fehler des Adoptionssystems hervorzuheben, sie reichen nicht aus. Als internationale, transrassische Adoptierte gibt es genug Inhalte da draußen, um bemerkt und gehört zu werden, aber warum sollte man sich die Mühe machen, zu reden, wenn niemand zuhört? Lynelle hat Recht, Olivia verdient ihren Platz in unserer Gemeinschaft, einen Raum, um sich dafür einzusetzen, einen Raum, um ihre eigene Erzählung zu gestalten, und ich werde nicht hier sitzen und das für sie gestalten. Und ich werde nicht zum Handeln, zum Zorn oder zum Wandel aufrufen, dies ist ein Aufruf zur Empathie. Ein Aufruf an Sie, hier zu sitzen und internationalen, transrassischen Adoptierten zuzuhören. Das Problem ist, dass die Worte „Adoptierter“ oder „adoptiert“ allein schon die Infantilisierung von Erwachsenen konnotieren und die Leute mit uns reden, als wüssten wir nicht, was das Beste für uns ist. Oder die Worte „Glück“ oder „Dankbarkeit“ werden herumgeworfen und uns wird gesagt, dass „es hätte schlimmer kommen können!“ Wie konnte man Leuten wie Olivia Dankbarkeit aufzwingen, Leute wie Huxley Stauffer oder Devonte Hart? Wie können Sie sich ein vollständiges Bild machen, ohne Details zu kennen? Und das ist die Macht, die White Supremacy bei der Adoption spielt. Diese Systeme wurden nicht für Leute wie uns gebaut. Die Schlagzeilen von Olivia Atkocaitis, Huxley Stauffer, Devonte Hart sind absichtlich sensationell und so gestaltet, dass sie jedes wirkliche Detail oder jede wirkliche Information ausschließen, denn wer kann Sie für die Menschen zur Rechenschaft ziehen, die durch das Raster fallen, wenn der Leser in Chaos, Empörung und Brennen geraten ist Wut?

Ich könnte den ganzen Tag hier sitzen und über die Mängel des Systems und die Mängel der internationalen Adoption sprechen. Ich könnte mich hinsetzen und Kontroversen hervorrufen, genau wie die Boulevardzeitungen Funken sprühen, aber dies ist kein Aufruf zu Empörung oder Wut, dies ist ein Aufruf zur Empathie. Hinter den Nachrichten, hinter der Wut, hinter den kaputten Systemen gibt es Menschen wie Olivia, die in ihrem Leben etwas Besseres verdienen, und wie kann man Mitgefühl für Menschen haben, wenn man sie auf eine Nachrichtengeschichte reduziert? Wie können Sie jemandem zuhören, wenn Ihr innerer Monolog bereits von der Sensationsgier der Boulevardzeitungen umrahmt und erzählt wird, und von diesen Erfahrungen profitieren? Die Primärquellen sind da, sie müssen einfach gehört werden, nicht nur, wenn wir der Flavour des Monats sind, weil etwas Sensationelles passiert ist. Bei der Repräsentation geht es nicht nur darum, unsere Gesichter auf dem Bildschirm oder in Räumen zu sehen, die uns nicht gewährt wurden. Es geht darum, diesen Raum einzunehmen und ihn für uns zurückzufordern; Menschen wie Olivia brauchen keine Interessenvertretung, sie brauchen keine Überkompensation. Sie verdienen einen Platz.

Verweise

In China geborene Frau verklagt Adoptiveltern wegen angeblicher Einsperrung im Keller, Zwangssklaverei und rassistischer Behandlung

Frau wirft Adoptiveltern vor, sie verhungern, schlagen und in einem nach menschlichem Abfall stinkendem Kellerverlies einsperren zu lassen

Frau, 19, verklagt Adoptiveltern, weil sie „in einem Kerker gehalten und als Sklavin benutzt wurden“.

Olivia Atkocaitis – über 12 Jahre lang von Adoptiveltern gegen ihren Willen festgehalten (Video)

Die Polizei von New Boston sagt, sie habe ein Mädchen gerettet, das sagt, sie sei versklavt worden

Sensibler Umgang mit Verlassenheitsängsten

von Lila M, chinesischer Adoptivling, der in den USA aufgewachsen ist

„Was ist das für ein Schlüssel um deinen Hals?“ – Ich bekomme diese Frage genauso oft, wie ich gefragt werde, woher ich komme.

Ich trage einen goldenen Schlüssel um meinen Hals. Ich trage es seit zehn Jahren so.

Es sagt, "Zweisamkeit ist Liebe, 10.02.62“ auf der einen Seite und „MT" auf dem anderen.

Meine Mutter, die eine Rebellin war, beschloss, mit einem besten Freund aus Kindertagen die Schule zu schwänzen. Sie wanderten durch die Straßen von New York City. Sie fanden den Schlüssel. Sie versuchten, den Besitzer / Ort zu finden, an den es ging. Es war jedoch mitten auf die Straße geworfen worden, so dass sie erfolglos blieben. Meine Mutter und mein bester Freund dachten immer, es sei ein Liebesstreit. Schlüssel vor Wut weggeworfen.

Schneller Vorlauf, als meine Mutter mich adoptierte.

Als ich klein war, hatte ich Angst, dass meine Eltern nach einer Verabredungsnacht nicht zu mir nach Hause kommen würden.

Meine Mutter würde sagen: „Nimm diesen goldenen Schlüssel von diesem Turm, behalte ihn bei dir. Wir sind zu Hause, wenn du schläfst, und du kannst es mir morgen früh persönlich geben.“ Es gab mir ein Gefühl der Sicherheit. Als ob meine Mutter und mein Vater bei mir wären und zurückkehren würden.

Als ich die High School abgeschlossen hatte, hatte ich mich entschieden, ein College außerhalb des Staates zu besuchen. Als Geschenk hatte meine Mutter den goldenen Schlüssel aufgespannt und gab ihn mir als Geschenk, als Versprechen, immer bei mir zu sein, dass meine Mutter und mein Vater immer da sein würden, zu Hause, und darauf warteten, dass ich nach Hause komme, Schlüssel in der Hand (oder um den Hals, um genau zu sein).

Eine kleine Geschichte über einen herzförmigen Schlüssel zu Ehren des Valentinstags.

Ein Privileg, kein Recht

von Kamina-Halle, ein schwarzer, transrassischer, spät entdeckter Adoptierter in den USA

Sie sagen, es ist ihr Recht, ihr Recht, ein Leben zu erschaffen und zu besitzen,
Interessanterweise ist diese Wahrnehmung so alt wie der Kauf einer Frau.
Sind wir nichts weiter als Vieh, das gehandelt und verkauft werden soll?
Oder sind wir das Licht des Universums, geschickt durch ihren Leib, kostbarer als Gold?

Interessant, wie viel Studium und Mühe es braucht, um Abschlüsse zu erhalten,
Doch bei der Gestaltung des Lebens darf jeder tun, was er will.
Umentschieden, falsche Farbe oder einfach zu jung? 
Mit einem Federstrich wechselt diese neue Seele den Besitzer und ihr Leben wird zunichte gemacht.

Ich kannte deinen Herzschlag, deine Stimme, deinen Geruch, alles bevor ich dein Gesicht gesehen habe,
Obwohl ihre Arme vielleicht versucht haben, dich zu ersetzen, hat nie jemand deinen Platz eingenommen.
Da war eine dunkle, leere, gähnende Leere in meiner Seele, von der ich nie wusste, dass sie existiert,
Drogen, Sex, Alkohol und Selbstsabotage; dennoch hielt der Wahnsinn an.

Wir erklären fest, dass Sie ein Leben nicht besitzen können und es nicht Ihr Recht ist, es zu erschaffen.
Die Seele ist einfach in deiner Obhut, vom Universum geliehen, bis sie ihren eigenen Kampf führen kann.
Nimm die Implikationen und Wellen ernst, die du beim Erschaffen in den Teich des Lebens fallen lässt,
Kinder sind wir nur für einen Moment, das Erwachsenwerden sieht uns mit Bergen von sedierenden Traumata.

Sie können Kamina auf ihrem Youtube-Kanal folgen – Kamina die Koach
Lesen Sie Kaminas andere Gästebeiträge bei ICAV:
Heilung als transrassischer Adoptierter
Ihre Trauer ist Ihr Geschenk

Ihre Trauer ist Ihr Geschenk

von Kamina-Halle, ein schwarzer, transrassischer, spät entdeckter Adoptierter in den USA

Es ging nie um dich, mein liebes süßes Kind, 
Deine Seele hatte immer einen Zweck, obwohl du befürchtet hast, dass sie verunreinigt wird.
Sie hat dich aufgegeben, die Trauer ist gültig und ach so echt,
Aber das ist nicht für immer, das ist nicht dein für immer, Gefühle sind da, damit wir sie fühlen können.

So trauere, liebe Seele, mein Geschwisterchen in Liebe und Licht,
Lassen Sie die Traurigkeit und den Schmerz über sich ergehen, aber schwelgen Sie nicht zu lange in Unrecht und Recht.
Behandeln Sie Ihre Emotionen als Besucher, empfangen Sie sie mit offenen Armen und kümmern Sie sich freundlich um sie,
Dann verabschieden Sie sich von ihnen, danken Sie ihnen für ihr Kommen und unterwerfen Sie sich ihnen niemals blind.

Schau auf deinen Schmerz, deinen Schmerz, deine Trauer, deine Wut und deine Angst,
Fragen Sie sie, welche Lektionen sie für Sie haben, aber lassen Sie sie nicht eingreifen.
Deine Seele hat diesen Weg, genau diese Reise, aus einem bestimmten Grund gewählt,
Schauen Sie also mit Neugier auf Ihre Gefühle, nicht mit Identität, da sie nur dazu da sind, uns zu warnen.

Alles, wonach du dich sehnst, wohnt in dieser Sekunde in dir,
Sie sind nicht unvollständig oder fehlerhaft; Also bleib stark und weigere dich, dich bedroht zu fühlen.
Die Familie, die Mutter, die unausgesprochene Liebe,
Nichts und niemand liebt dich so, wie du es wirst, mit weit geöffneten Armen.

So trauere schöne Seele; Trauer um das Verlorene,
Denken Sie daran, dass Sie diesen Weg gewählt haben, obwohl er mit den höchsten Kosten verbunden ist.
Du hast diesen schwierigsten aller Wege gewählt, um deine Liebe, dein Licht und deine Seele zu teilen,
Sie sind hier, um Ihr Licht für die Abrechnung zu leuchten und daran teilzunehmen, uns zu vervollständigen.

Sie können Kamina auf ihrem Youtube-Kanal folgen – Kamina die Koach

Deutsch
%%Fußzeile%%