Verzicht, Adoption und Trauer

von Bina Mirjam de Boer von Indien in die Niederlande adoptiert, geteilt für November Adoption Awareness Month um Bina-Coaching.

In dem Moment, in dem Adoptierte erleben, dass sie durch Abgabe und/oder Adoption einen Teil von sich selbst verloren haben, geraten sie plötzlich in einen Trauerprozess. Eine Art Trauer, die sie selbst, aber auch ihr Umfeld oft nicht nachvollziehen oder eindämmen können.

Ein besonderes Ereignis wie eine Schwangerschaft, die Geburt eines (Enkel-)Kindes oder eine Hochzeit kann plötzlich seine Farbe oder seinen Glanz verlieren. Ein Ableben, der Verlust der Arbeit oder ein Umzug können plötzlich zum dramatischsten und vorherrschenden Ereignis im Leben eines Adoptierten werden.

Der vorherige Verlust, der bisher im Unbewussten schlummerte, wird ausgelöst. Plötzlich erwacht das Unbewusste im Bewusstsein und wirft den Adoptierten mit der entsprechenden Verhaltensänderung in das vorherige Verlusttrauma zurück. Die damit einhergehenden Emotionen scheinen alles aufzusaugen, Strukturen und Kontrollen verschwinden und Chaos herrscht.

Oft spüren Adoptierte, die sich zuvor als „glücklich adoptiert“ betrachteten, plötzlich die Leere und versuchen, diese mit der Suche nach sich selbst, ihrer Identität und/oder ihrer Mutter auszufüllen. Aber die Leere, Traurigkeit und Angst löst sich nicht während dieser Suche oder in der Wiedervereinigung auf. Es bleibt oft die Geschichte, die Geheimnisse, die Schuld und die Scham zwischen beiden.

Da diese Form des Verlustes und der Trauer in unserer Gesellschaft nicht anerkannt ist, haben adoptierte Menschen keine Möglichkeit (zB Karenzzeit) zu trauern, ihrem Verlust einen Sinn zu geben oder ein Abschiedsritual wie eine Beerdigung ihrer Adoptiveltern zu erleben . Und oft haben sie keine Erinnerungen an ihre ersten Eltern, bei denen sie sich trösten können. Dadurch bleibt es oft eine unendliche Geschichte und die Wunde bleibt offen.

Eine Mutter-Kind-Trennung verursacht lebenslange Verluste, die wir bis zu unserem Lebensende in unserem Körper tragen und auch auf die nächsten Generationen übertragen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, das Bewusstsein für den Verlust und das Trauma während der Abgabe und Adoption und die Auswirkungen des Fehlens der Daten unserer Nachkommen zu schärfen. Adoptierte sollen in ihrem Trauerprozess ebenso Anspruch auf Unterstützung erfahren wie Nicht-Adoptierte.

Weitere Informationen von Bina finden Sie in ihren anderen ICAV-Blogs:
Stellen Sie sich vor, Ihre Eltern zweimal zu verlieren!
Vergiss deine Vergangenheit

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Deutsch
%%Fußzeile%%